Humhub als soziales Lehrernetzwerk

Im letzten Artikel habe ich einige Tools und Apps vorgestellt, die bei der Digitalisierung des Lehrerzimmers nützlich sein können und schulinterne Abläufe vereinfachen können. Unter diesen Tools ist auch HumHub, ein soziales Netzwerk auf OpenSource Basis zur freien Installation und Anpassung auf dem eigenen Server. In diesem Beitrag möchte ich das mächtige Tool näher vorstellen und mögliche Anwendungsgebiete nennen.
  • Veröffentlicht am 2018-03-12 16:18:00

Im letzten Artikel habe ich einige Tools und Apps vorgestellt, die bei der Digitalisierung des Lehrerzimmers nützlich sein können und schulinterne Abläufe vereinfachen können. Unter diesen Tools ist auch HumHub, ein soziales Netzwerk auf OpenSource Basis zur freien Installation und Anpassung auf dem eigenen Server. In diesem Beitrag möchte ich das mächtige Tool näher vorstellen und mögliche Anwendungsgebiete nennen.

Installation und Einrichtung
Die Installation erfolgt wahlweise auf einem eigenen Server, der die entsprechenden  Systemvoraussetzungen erfüllt. Dazu sind zwar keine Programmierkenntnisse erforderlich, ein grundlegendes Verständnis von Webservern und deren Einrichtung sollte dennoch vorhanden sein. Wichtig ist vor allem eine Absicherung mittels SSL-Zertifikat, damit die Kommunikation zwischen den Clients und dem Server nicht abgehört werden können. Die Einrichtung von HumHub erfolgt recht schnell und ist einfach an die schulischen Bedürfnisse anzupassen. Wichtig ist dabei eine Abschottung nach außen, d.h. keinen Gastzugang und auch keine öffentliche Registrierung zu erlauben.

Spaces
Was in anderen sozialen Netzwerken Gruppen oder Circles sind, sind in HumHub sogenannte "Spaces". Als Standardspace bietet sich ein Space an, dem alle Nutzer (Lehrkräfte) automatisch zugeordnet werden, bspw. Lehrerzimmer. Weitere Spaces können für z.B. Fächer, Lehrerteams, Schulleitung, u.a. angelegt werden. Bei der Einrichtung von neuen Spaces lässt sich zwischen öffentlichen und privaten Spaces wählen, wobei die Bezeichnung leicht irreführend ist. Öffentlich heißt in diesem Fall, dass alle in dieser HumHub-Installation registrierten Nutzer (also alle Lehrkräfte der Schule) diesen Space, nicht aber dessen Inhalte, sehen und ggf. (je nach Einstellung in dem Space) beitreten können. Privat bedeutet hingegen, dass nur dem Space angehörige Nutzer diese Gruppe sehen können. In dem jeweiligen Space können dann, ganz nach Vorbild von facebook, Posts von Nutzern mit unterschiedlichen Inhalten (Texte, Dateien, Videos von unterschiedlichen Plattformen) für alle Nutzer des Spaces veröffentlicht werden. Dieser Post kann dann von den anderen Nutzern kommentiert oder mit dem facebook-typischen "Gefällt mir" gekennzeichnet werden. So ist eine direkte soziale Interaktion zwischen den Nutzern möglich.

Module
Zusätzlich zu den Standardfunktionen existieren weitere Module, die die Möglichkeiten des Netzwerks ergänzen. Module können in der Regel für jeden Space individuell aktiviert oder deaktiviert werden. Ein wichtiges Modul ist bspw. der Calendar, der zur internen Terminverwaltung genutzt werden kann. Ein neu erstellter Termin erscheint ebenfalls in der Übersicht des Spaces als Post und die Nutzer können Zusagen, Absagen oder eine eventuelle Teilnahme in Aussicht stellen. Zudem ist auch hier eine Interaktion via Kommentar möglich. Ein weiteres hilfreiches Modul, gerade in größeren Kollegien, ist Mail, das private Nachrichten zwischen den Nutzern ermöglicht. Damit gehören Schmierzettel im Fach der Kollegen der Vergangenheit an. Mit dem Modul Files ist eine Dateiverwaltung möglich. So können wichtige Dokumente oder Dokumentenvorlagen in dieser Dateiablage organisiert und für die Nutzer zugänglich gemacht werden. Ebenso praktisch ist das Modul Polls, mit dem man eine Umfrage mit beliebig vielen Optionen und weiteren Einstellung in dem Space unter allen Nutzern vornehmen kann. Das Modul Wiki ermöglicht den Aufbau einer internen Wissensdatenbank für die Nutzer und kann vor allem zur Erstinformation von neuen Lehrkräften oder zum Nachschlagewerk für interne Schulabläufe genutzt werden. Mit dem Modul Breaking News kann von Administratoren ein News-Layer für alle Nutzer sichtbar angezeigt werden, der vor allem für wichtige akute Mitteilungen nützlich ist. Das Modul Custom Pages ist etwas anspruchsvoller, bietet dafür aber die Möglichkeit HumHub mit weiteren nützlichen Seiten zu ergänzen. Im Grunde werden damit statische Seiten angelegt, die keine soziale Interaktion ermöglichen, dafür aber wichtige Inhalt immer an der selben Stelle zugreifbar machen.
Eine vollständige Liste der bisher verfügbaren Module finden sich auf dem  Marketplace.

Benachrichtigungen
Eine wichtige Komponente eines sozialen Netzwerks sind die Benachrichtigungen der Nutzer über neue Aktivitäten. Hier bietet HumHub mehrere Einstellungsmöglichkeiten. Zum einen können Desktopbenachrichtigungen im Browser verwendet werden, die aber nur dann angezeigt werden, wenn das Netzwerk im Browser geöffnet ist. Zum anderen kann eine E-Mail-Benachrichtigung genutzt werden. Damit erhalten die Nutzer in festgelegten Abständen (nie, stündlich, täglich, wöchentlich) eine Zusammenfassung der letzten Aktivitäten. Sind die Nutzer in HumHub angemeldet, erhalten sie über die Nachrichtenglocke aktuelle Aktivitäten seit ihrem letzten Besuch angezeigt. Leider existieren derzeit keine offiziellen Apps für Smartphones. Für Android ist aber eine App eines schweizer Entwicklers im PlayStore erschienen, die eine Anmeldung in der eigenen HumHub-Installation ermöglicht. HumHub ist allerdings auch für die mobile Ansicht angepasst, sodass eine Nutzung auch bequem über das Smartphone erfolgen kann.

Wenn es Fragen oder Anmerkungen zu HumHub gibt, freue ich mich sehr über Kommentare.