So gelingt Bildung mit digitalen Medien in jeder Schule

Bildung mit digitalen Medien gehört neben herkömmlichen Unterrichtsmedien mittlerweile ohne Frage in die Schule. Während das Angebot an Apps und Umsetzungsmöglichkeiten stetig wächst, bedarf es jedoch der folgenden drei Grundvoraussetzungen zur erfolgreichen Bildung mit digitalen Medien.
  • Veröffentlicht am 2018-09-07 10:37:48

Bildung mit digitalen Medien gehört neben herkömmlichen Unterrichtsmedien mittlerweile ohne Frage in die Schule. Während das Angebot an Apps und Umsetzungsmöglichkeiten stetig wächst, bedarf es jedoch der folgenden drei Grundvoraussetzungen zur erfolgreichen Bildung mit digitalen Medien.

1. Schneller Internetanschluss bis ins Klassenzimmer
Viele Apps und vor allem kollaboratives Arbeiten benötigen eine ausreichende Internetverbindung. Damit Schülerinnen und Schüler auch frustfrei damit Arbeiten können und Informationen bei Bedarf recherchieren können, benötigen sie eine ausreichende Bandbreite. Dabei reicht ein Anschluss mit 100 Mbit/s für die gesamte Schule nicht. Im aktuellen Förderprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur wird ein Glasfaserausbau von Schulen gefördert, sodass bis zu jedem Klassenzimmer mindestens 30 Mbit/s angebunden werden. 

2. Ausreichend WLAN für alle
Ein schneller Internetanschluss bringt nichts, wenn kaum einer darauf zugreifen kann. Daher benötigt die gesamte Schule ein ausreichendes WLAN-Netz, das auch mit der hohen Schüleranzahl zurecht kommt. Hier reicht es nicht einen Accesspoint für 4 Klassen à 30 Schüler einzusetzen, da dann die ankommende Bandbreite nicht mehr angemessen über das Funknetzwerk verteilt werden kann und die WLAN-Verbindung an Stabilität verliert.

3. Beamer und Lautsprecher in jedem Klassenraum
Zur Präsentation der digitalen Arbeiten und zur einfachen Einbindung von Fotos, Videos und anderen digitalen Medien ist ein Beamer für jeden Klassenraum, am besten mit einem angebundenen Lautsprechersystem, erforderlich. Im idealen Fall verfügt der Beamer oder ein daran angeschlossener Empfänger eine betriebssystemübergreifende drahtlose Bildschirmübertragung, sodass weitere Kabel überflüssig werden. Ein Anschluss per HDMI sollte jedoch immer in Pultnähe vorhanden sein. Weshalb ein interaktives Whiteboard im Klassenzimmer nicht unbedingt gebraucht wird, habe ich bereits in dem Artikel  Plädoyer: Schafft die interaktiven Whiteboards ab! beschrieben.